Spreuer.comSpreuer.com
  • 0611 / 59 99 33

  • kontakt@spreuer.com

Trendthemen des Monats Oktober

Christoph Spreuer2018-05-08T14:22:45+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats Oktober” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Wann ist die Produkthaftpflichtversicherung eine sinnvolle Option?[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]CE-Compliance ist für den Versicherungsschutz erforderlich![/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Links zur Produkthaftung[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ult_buttons btn_title=”Download Newsletter” btn_link=”url:https%3A%2F%2Fwww.spreuer.com%2Fgo%2Fnewsletter-oktober-2017%2F|title:Newsletter%20als%20PDF|target:%20_blank|” btn_size=”ubtn-large” btn_title_color=”#ffffff” btn_bg_color=”#005ea8″ icon=”Defaults-download” icon_size=”18″ icon_color=”#ffffff” btn_icon_pos=”ubtn-sep-icon-at-left”]

[ultimate_heading main_heading=”Wann ist die Produkthaftpflichtversicherung eine sinnvolle Option? ” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Sehr häufig ist die sog. erweiterte Produkthaftpflichtversicherung eine Zusatzdeckung innerhalb der Betriebshaftpflichtversicherung. Mit der Produkthaftpflichtversicherung werden Lücken der Betriebshaftpflichtversicherung geschlossen (z. B. Schäden an der gelieferten Sache selbst,  sog. Weiterfresserschäden, vertragliche Ansprüche des Geschädigten an einer ordnungsgemäßen Vertragserfüllung, Schadensfälle die sich im Ausland ereignet haben).

Die Deckungserweiterung ist geboten für alle Versicherungsnehmer, deren Erzeugnisse im Zuge arbeitsteiliger Weiterverarbeitung durch Dritte verändert oder verbaut werden.

Sie sind zudem sinnvoll für Handwerksbetriebe, die privaten Letztverbrauchern verschulden unabhängig nicht nur auf Nachlieferung, sondern auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen haften.

Für Hersteller von Maschinen und Anlagen, ist besonders zu beachten, dass die Versicherer keinen Versicherungsschutz bieten, für Schäden am eigenen Produkt des Versicherungsnehmers oder für eine Nachlieferung eines mangelfreien Produktes.


[ultimate_heading main_heading=”CE-Compliance ist für den Versicherungsschutz erforderlich!” main_heading_color=”#005ea8″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”][/ultimate_heading]

Folgende Ansprüche sind vom Schutz der Produkthaftpflichtversicherung ausgeschlossen:

  • aufgrund Lieferung von Sachen, die mit einem Rechtsmangel behaftet sind;
  • wegen Schäden, die auf bewusstes Abweichen von gesetzlichen oder behördlichen Vorschriften sowie von Anweisungen oder Bedingungen des Auftraggebers zurückzuführen sind;
  • aus Sach- und Vermögensschäden durch Erzeugnisse, deren Verwendung oder Wirkung im Hinblick auf den konkreten Verwendungszweck nicht nach dem Stand der Technik oder in sonstiger Weise erprobt waren.

Die Produkthaftpflichtversicherung grenzt sich ab von der Rückrufkostenversicherung, die z.B. für Händler und Hersteller und für Kfz-Zulieferer angeboten wird.

Die bei Rückrufschäden vom Versicherungsschutz einer Produkthaftpflichtversicherung ausgeschlossenen Ansprüche, werden durch die Rückrufkostenversicherung abgedeckt. Unter Rückrufschäden ist der gesetzlich geschuldete Aufwand zu verstehen, der anfällt, um anders nicht abwendbare Risiken erheblicher Personenschäden zu vermeiden.

Mit dieser zusätzlichen (fakultativen) Erweiterungsmöglichkeit wird ein schlüssiger Versicherungsschutz zur Produkthaftpflichtversicherung gewährleistet, die allerdings das Risiko der Kfz-Zulieferung ausschließt.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat bereits 2015 Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell, Musterbedingungen des GDV) veröffentlicht.

[ultimate_icon_list icon_size=”20″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-caret-right” icon_color=”#004795″]Download Produkthaftpflicht-Modell, Musterbedingungen des GDV …[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-caret-right” icon_color=”#004795″]Links zur Produkthaftung

  • Festo Leitfaden zur Produkthaftung, Herausgeber: Rechtsabteilung der Festo AG & Co.
  • Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Info-Blatt zur Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz; IHK Schleswig Holstein
  • Produkthaftung – allgemeiner Überblick ; via Qz-online.de Rechtsanwalt Dr.-Ing. Heinz W. Adams
  • Rundum gut informiert / Produkthaftpflicht – Haftung und Versicherungsschutz, Ratgeber AXA
  • Produkthaftung in den USA; GACC California, Transatlantic Business is Our Business
[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

Disclaimer: 

Für die Inhalte der externen Links übernimmt der Herausgeber des Newsletters keinerlei Haftung. Unser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Read more...

Trendthemen des Monats September

Christoph Spreuer2018-05-08T14:22:56+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats September” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Was sind eigentlich Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)?[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Vermarktung von PSA in Europa[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ult_buttons btn_title=”Download Newsletter” btn_link=”url:https%3A%2F%2Fwww.spreuer.com%2Fgo%2Fnewsletter-september-2017%2F|title:Newsletter%20als%20PDF|target:%20_blank|” btn_size=”ubtn-large” btn_title_color=”#ffffff” btn_bg_color=”#005ea8″ icon=”Defaults-download” icon_size=”18″ icon_color=”#ffffff” btn_icon_pos=”ubtn-sep-icon-at-left”]

[ultimate_heading main_heading=”Was sind eigentlich Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)?” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;” sub_heading_font_size=”desktop:20px;”][/ultimate_heading]

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) bietet auf ihrer Website einen leichten Einstieg in das umfassende Thema. Mit zahlreichen Informationen und Links wird der Besucher in das vielschichtige Thema eingeführt und erhält weiterführende Praxishilfen.

PSA sind zum Beispiel: Schutzhelme, Schutzbrillen, Schutzschilde, Gehörschutzmittel, Atemschutzgeräte, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Auffanggurte, Rettungswesten, Stechschutzkleidung, aber auch Hautschutzmittel.

PSA unterliegen dem Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz – ProdSG), insbesondere der Achten Verordnung zum ProdSG (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt – 8. ProdSV).
Die Bereitstellung von PSA durch den Arbeitgeber sowie die Benutzung durch die Beschäftigten bei der Arbeit ist national in der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit geregelt (PSA-Benutzungsverordnung – PSA-BV).

Zum BAUA …


[ultimate_heading main_heading=”Vermarktung von PSA in Europa” main_heading_color=”#005ea8″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”][/ultimate_heading]

Gesetzliche Regelungen zur Vermarktung

Grundlage für die Vermarktung von neuen PSA innerhalb der EU ist die Richtlinie 89/686/EWG (Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen). Im Anhang II sind die grundlegenden Sicherheitsanforderungen definiert und gelten unabhängig vom Verwendungszweck (privat oder gewerblich).

EU-Verordnung über PSA  2016 verabschiedet, die ab dem 21. April 2018 gilt

Am 20. April 2016 ist die neue europäische PSA-Verordnung in Kraft getreten (offizielle Bezeichnung: “Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG”). Sie ersetzt schrittweise die PSA-Richtlinie 89/686/EWG. Es gilt eine Übergangszeit von zwei Jahren. Mit Wirkung ab dem 21. April 2018 wird die PSA-Richtlinie aufgehoben, die neue PSA-Verordnung gilt ab diesem Zeitpunkt.

Zum Download…

In Deutschland ist diese EU-Richtlinie in der Achten Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz umgesetzt (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt – 8. ProdSV). Die PSA-Richtlinie regelt die Bedingungen für das Bereitstellen auf dem Markt und den freien Verkehr innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Darüber hinaus sind hier die grundlegenden Sicherheitsanforderungen formuliert, die PSA erfüllen müssen, damit sie die Gesundheit der Benutzerinnen und Benutzer schützen und deren Sicherheit gewährleisten.

Zum Download…

Disclaimer: 

Für die Inhalte der externen Links übernimmt der Herausgeber des Newsletters keinerlei Haftung. Unser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Read more...

Trendthemen des Monats August

Christoph Spreuer2018-05-08T14:23:07+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats August” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]APP zur Bewertung von Anreizen zur Manipulation von Schutzeinrichtungen[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Manipulation von Schutzeinrichtungen kann ein Kündigungsgrund sein[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Umfangreiches Portal zum Thema „Manipulation“ der IVSS[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ult_buttons btn_title=”Download Newsletter” btn_link=”url:https%3A%2F%2Fwww.spreuer.com%2Fgo%2Fnewsletter-august-2017%2F|title:Newsletter%20als%20PDF|target:%20_blank|” btn_size=”ubtn-large” btn_title_color=”#ffffff” btn_bg_color=”#005ea8″ icon=”Defaults-download” icon_size=”18″ icon_color=”#ffffff” btn_icon_pos=”ubtn-sep-icon-at-left”]

[ultimate_heading main_heading=”Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen ” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;” sub_heading_font_size=”desktop:20px;”]Der aktuelle Report 2017 des HVBG schafft Klarheit

[/ultimate_heading]

Die Unfälle durch manipulierte Schutzeinrichtungen betragen mehr als ein Viertel aller Arbeitsunfälle.

Wegen der hervorgehobenen Priorität soll der aktuelle Newsletter ausschließlich für Informationen zu diesem Thema dienen.

Unfalluntersuchungen deuten immer wieder darauf hin, dass es bei der gezielten Manipulation von Schutzeinrichtungen, keinen spürbaren Rückgang gibt. Die Ursachen für das Umgehen von Schutzeinrichtungen war bislang unklar. In den Betrieben lagen auch keine verlässlichen Einschätzungen über die Häufigkeit der Manipulationen vor. Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften klärt mit dem aktuellen Report über die Zusammenhänge auf.

Download Report 2017 „Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen“


[ultimate_heading main_heading=”IFA-Bewertungsverfahren als App für Android und iOS” main_heading_color=”#005ea8″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”][/ultimate_heading]

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)  hat ein Verfahren zur Evaluierung des Anreizes für das Umgehen von Schutzeinrichtungen entwickelt. Die Normung gefunden (DIN EN ISO 14119) geht bereits darauf ein. Dieses Verfahren ist nun als App für die Nutzung auf Smartphones und Tablets unter Android und auf Tablets unter iOS verfügbar. Das IFA empfiehlt die Nutzung auf dem Tablet. Alternativ kann die Bewertung auch anhand einer MS Excel-Tabelle erfolgen. Das dort implementierte Verfahren entspricht dem der App. Alle Versionen der Software und viele andere Praxishilfen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Download der APP …

QR-Code für den Download der App

 


[ultimate_heading main_heading=”Manipulation von Schutzeinrichtungen kann ein Kündigungsgrund sein” main_heading_color=”#005ea8″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”] [/ultimate_heading]

Die Maschinenrichtlinie 2006 42 EG und die zugehörigen Normen schreiben vor, als ersten Schritt zur Risikovermeidung, Maschinen „inhärent sicher“ zu konstruieren. Darunter ist zu verstehen, dass eine Konstruktion Gefährdungen vermeiden muss, so weit wie technisch möglich und ökonomisch vertretbar. Wenn darüber hinaus noch Restgefahren vorhanden sind, kommen zusätzliche technische Maßnahmen wie z.B. Schutzeinrichtungen zum Einsatz. Es ist bei der Konstruktion besonderer Wert zu legen auf die richtige Wahl von technischen Systemen, um mögliche Gefährdungen erst gar nicht auftreten zu lassen. Häufig werden hier bereits die Voraussetzungen geschaffen, die später zur Umgehung oder Manipulation von Schutzeinrichtungen führen. Durch konstruktive Schwächen, können während des Betriebs der Maschine unnötige Zwänge entstehen, wie z.B. unter Arbeitsdruck schnell Probleme zu lösen. Der Bediener wird verleitet, sich selbst und andere zu gefährden. Nicht selten handelt es sich bei Manipulationen auch um fahrlässiges Handeln und ist damit kein Kavaliersdelikt, die fristlose Kündigung ist rechtlich möglich.


[ultimate_heading main_heading=”Umfangreiches Portal zum Thema „Manipulation“ der IVSS” main_heading_color=”#005ea8″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”] [/ultimate_heading]

Vor dem Hintergrund globaler Märkte ist das Problem der Manipulation von Schutzeinrichtungen nicht auf einzelne Länder beschränkt. Ein internationaler Informationsaustausch zu dieser Thematik ist wünschenswert.

Die Sektion Maschinen- und Systemsicherheit der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) beabsichtigt mit den Informationen auf ihrer Webseite dazu beizutragen, dass offen über das Thema Manipulationen in den Unternehmen diskutiert wird. Diese Diskussionen sollen die Basis für weitere Lösungen sein, um zukünftig Anreize für Manipulationen zu vermeiden und dadurch Manipulationen an Schutzeinrichtungen unnötig werden zu lassen.

www.stop-defeating.org

Disclaimer: 

Für die Inhalte der externen Links übernimmt der Herausgeber des Newsletters keinerlei Haftung. Unser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Read more...

Trendthemen des Monats Juli – Compliance Aktuell

Christoph Spreuer2018-05-08T14:23:23+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats Juli – Compliance aktuell” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung sind von besonderer Bedeutung[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Sicherheitsbeauftragte für Maschinensicherheit bei „Handlungsanlass“ mitverantwortlich[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Manipulation von Schutzeinrichtungen kann ein Kündigungsgrund sein[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Umfangreiches Portal zum Thema „Manipulation“ der IVSS[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ult_buttons btn_title=”Download Newsletter” btn_link=”url:http%3A%2F%2Fwww.spreuer.com%2Fgo%2Fnewsletter-juli-2017%2F||target:%20_blank|” btn_size=”ubtn-large” btn_title_color=”#ffffff” btn_bg_color=”#005ea8″ icon=”Defaults-download” icon_size=”18″ icon_color=”#ffffff” btn_icon_pos=”ubtn-sep-icon-at-left”]

[ultimate_heading main_heading=”Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung sind von besonderer Bedeutung” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Die Klägerin rangierte mehrfach, um ihr Fahrzeug in Querrichtung mittig zu positionieren. Die Waschanlage startete schließlich ohne einen Hinweis auf eine falsche Positionierung des Fahrzeuges. Das Fahrzeug der Klägerin wurde beschädigt.

Der Waschanlagenbetreiber haftet dennoch für Schäden durch ein falsch positioniertes (quer geparktes) Fahrzeug.

Das Urteil des Landgerichtes Nürnberg-Fürth wies dem Betreiber einer Autowaschanlage ein Mitverschulden zu weil der Hinweis in der Betriebsanleitung, wonach “das Fahrzeug mittig zwischen die inneren Begrenzungsschienen der Waschanlage einzufahren und dabei optische Signale zur Positionierung zu beachten” seien, den Eindruck erwecke, dass eine falsche Position unabhängig von der Ausrichtung angezeigt werde.

Kontrollieren Sie als Hersteller die Sicherheitshinweise in Ihren Betriebsanleitungen!

Lesen Sie mehr über das Urteil…


[ultimate_heading main_heading=”Sicherheitsbeauftragte für Maschinensicherheit bei „Handlungsanlass“ mitverantwortlich” main_heading_color=”#005ea8″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”][/ultimate_heading]

Im März dieses Jahres ist die neue DGUV Information 211-042 „Sicherheitsbeauftragte“ erschienen. Sie macht Sie als Sicherheitsbeauftragter ausdrücklich für die Maschinensicherheit mitverantwortlich. Die DGUV-Information leitet dieses ab aus dem im Arbeitsschutz mittlerweile etablierten Begriff „Handlungsanlass“. Fällt beispielsweise auf, dass Schutzeinrichtungen an einer Maschine fehlen oder unzureichend sind, ist ein Handlungsanlass gegeben – Sicherheitsbauftragte müssen reagieren.

Zur DGUV Information 211-042 „Sicherheitsbeauftragte“…


[ultimate_heading main_heading=” Manipulation von Schutzeinrichtungen kann ein Kündigungsgrund sein” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Die Maschinenrichtlinie 2006 42 EG und die zugehörigen Normen schreiben vor, als ersten Schritt zur Risikovermeidung, Maschinen „inhärent sicher“ zu konstruieren. Darunter ist zu verstehen, dass eine Konstruktion Gefährdungen vermeiden muss, so weit wie technisch möglich und ökonomisch vertretbar. Wenn darüber hinaus noch Restgefahren vorhanden sind, kommen zusätzliche technische Maßnahmen wie z.B. Schutzeinrichtungen zum Einsatz. Es ist bei der Konstruktion besonderer Wert zu legen auf die richtige Wahl von technischen Systemen, um mögliche Gefährdungen erst gar nicht auftreten zu lassen. Häufig werden hier bereits die Voraussetzungen geschaffen, die später zur Umgehung oder Manipulation von Schutzeinrichtungen führen. Durch konstruktive Schwächen, können während des Betriebs der Maschine unnötige Zwänge entstehen, wie z.B. unter Arbeitsdruck schnell Probleme zu lösen. Der Bediener wird verleitet, sich selbst und andere zu gefährden. Nicht selten handelt es sich bei Manipulationen auch um fahrlässiges Handeln und ist damit kein Kavaliersdelikt, die fristlose Kündigung ist rechtlich möglich.


[ultimate_heading main_heading=”Umfangreiches Portal zum Thema „Manipulation“ der IVSS” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Vor dem Hintergrund globaler Märkte ist das Problem der Manipulation von Schutzeinrichtungen nicht auf einzelne Länder beschränkt. Ein internationaler Informationsaustausch zu dieser Thematik ist wünschenswert.

Die Sektion Maschinen- und Systemsicherheit der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) beabsichtigt mit den Informationen auf ihrer Webseite dazu beizutragen, dass offen über das Thema Manipulationen in den Unternehmen diskutiert wird. Diese Diskussionen sollen die Basis für weitere Lösungen sein, um zukünfig Anreize für Manipulationen zu vermeiden und dadurch Manipulationen an Schutzeinrichtungen unnötig werden zu lassen.

www.stop-defeating.org ist ein umfangreiches Portal zur Manipulation von Schutzeinrichtungen.

Read more...

Trendthemen des Monats Juni – Compliance Aktuell

Christoph Spreuer2018-05-08T14:23:34+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats Juni – Compliance aktuell” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Beratungsleistungen zur CE-Compliance[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]„Low Cost Robotics“ kostenloses eBook von Dr.-Ing. Sebastian Feldmann[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Ideenwettbewerb Low Cost Robotics[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]CE-Compliance Sicherheit von für Robotersystemen – DGUV-Info[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ultimate_heading main_heading=”Beratungsleistungen zur CE-Compliance” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Das Thema CE-Kennzeichnung ist für viele Unternehmen von großer Bedeutung, ob es sich um klassische Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau handelt, Zulieferer, Generalunternehmer oder Anlagenbetreiber, alle sind von den Vorschriften zur CE-Kennzeichnung betroffen.

Durch die CE-Compliance Beratung werden Sie…

  • Arbeits- und Anlagensicherheit erzeugen
  • Investitionswerte sichern
  • Versicherungsschutz bewahren
  • Globale Verkehrsfähigkeit von Maschinen und Anlagen herstellen

Lesen Sie mehr…


[ultimate_heading main_heading=”“Low Cost Robotics” kostenloses eBook von Dr.-Ing. Sebastian Feldmann” main_heading_color=”#f49800″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;”][/ultimate_heading]

Konventionelle Robotermodelle werden zunehmend auch von kleineren, kostengünstigeren Modellen ergänzt oder vollständig ersetzt. Es treten immer mehr Anwendungsbereiche in den Fokus, für die eine Automatisierung bisher noch unrentabel erschien. Der Einsatz von Low Cost Robotics kann aber durchaus vor allem auch für kleine und mittelständische Unternehmen wirtschaftlich sein!

Dr.-Ing. Sebastian Feldmann ist Gründer von NectOne, ein führendes Unternehmen aus dem Bereich Robotik und Automatisierungstechnik.

…was ist unter Low Cost Robotics zu verstehen?
…wie hat sich diese Technologie im Zuge der Industriegeschichte entwickelt?
…was bedeutet der Einsatz im Unternehmen?
…welche Gefahren, Risiken sind mit dem Einsatz verbunden?
…wann wird „Low Cost Robotics“ wirtschaftlich?
…wie unterscheiden sich die Anschaffungskosten zu konventionellen Robotern?

Auf all diese Fragen geht das eBook ein und gibt Hinweise worauf es vor dem Einsatz von Low Cost Robotics ankommt.

Dr.-Ing. Sebastian Feldmann bietet, in Zusammenarbeit mit der igus GmbH, hier den kostenfreien Download an…


[ultimate_heading main_heading=”Ideenwettbewerb Low Cost Robotics” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Gewinnen Sie einen robolink® Gelenkarm (oder robolink® Einzelteile) im Wert von 3.000 Euro sponsored by igus®…

CE-Compliance von kollaborierenden Robotersystemen – Eine DGUV-Information …

Read more...

Trendthemen des Monats Mai zur aktuellen europäischen Entwicklung

Christoph Spreuer2018-05-08T14:23:51+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats Mai zur aktuellen europäischen Entwicklung” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]TESLA CEO Elon Musk baut jetzt Solardächer[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]“Produkt“ Trinkwasser[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Neue Entwicklungen Rund um die EU-Richtlinie gegen Elektrosmog (EMFV)[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Workcamps in Europa und der ganzen Welt[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ultimate_heading main_heading=”Solarenergie für Ihr privates Wohnhaus” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Quelle: © Inhabitat.com 2015

Ob Trinkwasser- oder Energieversorgung, die erforderlichen Umwelttechnologien stehen zur Verfügung, um in einem demokratisch geeinten und friedfertigen Europa eine lebendige Zukunft zu verwirklichen.


[ultimate_heading main_heading=”Tesla CEO Elon Musk baut jetzt Solardächer” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Wie man die Elektromobilität ganz nach vorne bringt, hat er gezeigt. Auch Deutschlands Autohersteller Daimler verwendet für seine Elektroautos den kompletten Antriebsstrang und die Akkus von TESLA.

Jetzt will Elon Musk zeigen, dass Solardächer billiger sein können als herkömmliche Hausdächer.
Das Wohnhaus wird zur Ladestation für Teslaautos. Das macht energetisch nur Sinn, wenn es auch das Ziel ist, das Haus als Plusenergiehaus auszuführen.

Mit Solardächern von Tesla, sollen – neben den Elektroautos – auch Plusenergiehäuser für den normalen
Geldbeutel erschwinglich werden.
Wenn Häuser, mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, dann spricht man vom Plusenergiehaus.

Lesen Sie wie Elon Musk diesen Traum verwirklicht…


[ultimate_heading main_heading=”Wieviel solare Architektur brauchen wir in Deutschland überhaupt?” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Für einen kompletten Umstieg auf eine CO2-neutrale und nachhaltige Energieversorgung benötigen wir in Deutschland – neben anderen Energiearten und Einsparpotenzialen – zirka 200 Gigawatt installierte Solarstrom-Leistung. Dafür müssen rund 1000 Quadratkilometer Photovoltaik-Module (PV) montiert werden.

[ultimate_heading main_heading=”Müssen wir dafür alle Dächer Deutschlands mit Solarpanelen überziehen?” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Die Fläche dieser Module entspricht 2,2 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsfläche Deutschlands. Von
einem „Überziehen“ kann deshalb keine Rede sein.

Weitere Informationen…

[ultimate_heading main_heading=”Solararchitektur und Plusenergiehäuser in Deutschland und Europa” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Wie in Deutschland und Europa üblich, gibt es eine kontinuierliche technische Entwicklung und langanhaltende Entscheidungsprozesse zum Einsatz der Solarenergie an Gebäuden. Am technischen Erfindungsgeist und unternehmerischen Wagemut lag es nicht, dass Europa für die Umsetzung bis heute zu viel Zeit brauchte. Es sind eher die unterschiedlichen Interessen im Dreieck Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Europas für diese Situation verantwortlich zu machen.

Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Freiburg nun schon eine gut funktionierende Siedlung mit Plusenergiehäusern.

Mehr über Solararchitektur…

Erfahren Sie mehr über die Plusenergiehäuser in Freiburg…

[ultimate_heading main_heading=”Niedrigenergie- Passiv- und Plusenergiehäuser von der Stange” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Auch Fertighaushersteller haben längst erkannt, dass neben dem Niedrigenergie- und Passivhaus, auch das Plusenergiehaus einen Markt hat. Auch wenn das zunächst etwas mehr kostet. Berechnet man jedoch die Werterhaltung bei dieser langfristigen Investition mit ein, dann zeigt sich, dass das Konzept auch aus rein ökonomischer Sicht aufgeht.

Fordern Sie einen kostenlosen Katalog aller Anbieter an…

[ultimate_heading main_heading=”Energetische Sanierung des Gebäudebestands bleibt oberstes Ziel” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Verschiedene wissenschaftliche Szenarien belegen, die energetische Sanierung des Gebäudebestands, ist der zentrale Schlüssel zur Modernisierung der Energieversorgung und zum Erreichen der Klimaschutzziele.

Hier zum Bericht des BMWi vom 16.04.2014…

[ultimate_heading main_heading=”Wollen Sie bauen?” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Die KFW bietet umfangreiche Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren an, lesen Sie mehr…


[ultimate_heading main_heading=”„Produkt“ Trinkwasser” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:28px;” main_heading_margin=”margin-bottom:10px;”][/ultimate_heading]

Eine Flasche Mineralwasser kostet so viel wie 250 Liter Leitungswasser gleicher Qualität!

Im Dreieck Wasser, Finanzen und Politik begegnen sich weltweit sehr unterschiedliche Interessen.

Im Vergleich mit anderen Industrieländern weist Deutschland neben Belgien die höchsten Preise öffentlicher Wasserversorger auf, was dazu führt, dass in diesen Ländern stärker auf eine sparsamere Verwendung des Wassers geachtet wird. Die Bürger, Verbraucher reagieren darauf zunehmend skeptisch – wegen der intransparenten Preisfindung der öffentlichen Wasserversorger – und fragen nach. Die Wasserpreise sowie die Wasser- und Abwassergebühren in Deutschland sollten nach dem Kostendeckungsprinzip unter Berücksichtigung der Umwelt- und Ressourcenkosten gebildet werden. Wegen der mangelnden Transparenz der Wasserpreise, ist auf der politischen Ebene ein heftiger Streit im Gange. Laut einem Gutachten aus dem Jahr 2014, sind allein in Hessen Preisunterschiede von mehr als 300 Prozent zu verzeichnen.

Foto-Quelle: iStock

1 Liter Trinkwasser kostet in Deutschland im Durchschnitt rund 0,2 Cent. (siehe Statistisches Bundesamt). Im Vergleich zu Mineralwasser aus dem Supermarkt ist das sehr preiswert. Das kostet zwischen 19 und 50 Cent/Liter (siehe Bundesverband des Deutschen Getränkefachhandels e.V.). Für 1 Euro bekommt man also etwa 500 Liter Leitungswasser aber nur 2 bis 5 Flaschen Mineralwasser.

Lesen Sie mehr…

[ultimate_heading main_heading=”Was sind die Ursachen für die unterschiedlichen Preise für Trinkwasser in Deutschland?” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Es ist leicht nachvollziehbar dass auch der zunehmende Aufwand zur Entfernung von Störstoffen/ Schadstoffen im Wasser (z.B. Nitrat), die Trinkwassererzeugung verteuert. In einzelnen Regionen ist das Grundwasser durch die Überdüngung so stark mit Nitraten angereichert, dass das Trinkwasser von Kleinkindern nicht getrunken werden darf. Es gibt dringende Forderungen an die Landwirtschaft, die Überdüngung abzustellen. So lange das nicht geschieht, muss Nitrat mittels aufwändiger und teurer Technik entfernt werden.

Die Allgemeinheit zahlt die Rechnung. Umso wichtiger ist es, dass die Wasserversorger – von den Verbrauchern kontrolliert- kostendeckend arbeiten und dass die Quellen zur Trinkwassergewinnung entsprechend vor Störstoffen geschützt werden. Wenn Sie Fachleute treffen wollen, um sich detailliert zu informieren, ist das Folgende Meeting sehr zu empfehlen:

Seminar „Membrantechnik im Wasserwerk – Erfahrungen mit der Entfernung von störenden Inhaltstoffen“ (Fr. 23.06.2017) in deutscher Sprache.

Im Rahmen ausgewählter Vorträge geben Experten Einblick in den Stand der Technik, Forschungsaktivitäten, betriebene Anlagen, Umsetzungsmöglichkeiten der Technologien und regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen. Veranstalter: Die DME GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg/Essen, der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT)

Anmeldung: Membrantechnik im Wasserwerk, Duisburg…

Weitere Informationen…

[ultimate_heading main_heading=”Trinkwassererzeugung und Meerwasserentsalzung” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Ob Trinkwasser- oder Energieversorgung, die erforderlichen Technologien stehen zur Verfügung, um in einem demokratisch geeinten und friedfertigen Europa eine lebendige Zukunft zu verwirklichen.


[ultimate_heading main_heading=”Globale Datenbank DESALFACTS – Future Desalination Technology” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading][ultimate_heading main_heading=”DESALFACTS-USER-DAY-2017″ main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

DESALFACTS umfasst acht Module, davon das Modul „Publications“ mehr als 600 wissenschaftliche Veröffentlichungen rund um die Entsalzung von Wasser. Auf der ständigen Suche nach neuen Technologien und in der Weiterentwicklung bewährter Verfahren zur Wasserentsalzung treiben Wissenschaftler ihre Forschung voran und veröffentlichen fortlaufend ihre neusten Erkenntnisse. Seien es Fachartikel in von Experten begutachteten Journalen, in Tagungsbänden von Konferenzen mit dem Schwerpunkt „Wasser“, Fachbücher oder übergreifende Reporte aus dem Bereich der Wasserbehandlung, in DESALFACTS finden Sie detaillierte Angaben zu den jeweiligen Veröffentlichungen.

Informieren Sie sich über alle Module auf dem DESALFACTS –USER-DAY-2017 in Duisburg…


[ultimate_heading main_heading=”Europäische Richtlinien” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;” main_heading_margin=”margin-bottom:10px;”][/ultimate_heading]
[ultimate_heading main_heading=”Gegen Elektrosmog am Arbeitsplatz” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:20px;” main_heading_margin=”margin-bottom:10px;”][/ultimate_heading]

Sichere Einhaltung der neuen EMF-Vorschriften am Arbeitsplatz

Die „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder“ – kurz EMFV – ist Ende 2016 erlassen worden. Sie soll alle Arbeitskräfte gegen die Auswirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) schützen und ist für alle Arbeitgeber verpflichtend.

Qualifizierte Institute beauftragen

Mit mangelnder Technik und fehlender Qualifikation auf Smog-Jagd zu gehen, birgt das Risiko, dass es wegen diffuser Quellen allenthalben warnend blinkt und piepst. Dadurch wächst eher die Verunsicherung und die Neigung, den gesamten Arbeitsbereich oder die ganze Wohnung durch falsche und übertrieben teure Maßnahmen auf den Kopf zu stellen. Man wird des Lebens nicht mehr froh.

Elektrosmog-Messgeräte für Laien: Geschäft mit der Angst

Für Unternehmen und private Verbraucher gilt, weitaus besser fährt, nach Überzeugung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der Verbraucherzentrale, wer einige Euro mehr ausgibt und ein qualifiziertes Institut beauftragt, um eine korrekte Messung, eine fachgerechte Interpretation der Daten und Empfehlungen für einen angemessenen Schutz zu bekommen. Damit lassen sich Ausgaben für überflüssige Sanierungen vermeiden.

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen des BAUA…

Wenn Sie Laie sind und sich nicht auf das Geschäft mit der Angst einlassen wollen, lesen Sie hier…


[ultimate_heading main_heading=”Workcamps des SCI (Service Civil – Deutscher Zweig e.V.) in Europa und der ganzen Welt” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;” main_heading_margin=”margin-bottom:10px;”][/ultimate_heading][ultimate_heading main_heading=”Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Welt leben und arbeiten zusammen ” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:20px;” main_heading_margin=”margin-bottom:10px;”][/ultimate_heading]

Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen – schon in jungen Jahren – können den Horizont für die eigene Lebensperspektive positiv erweitern. Diese Binsenweisheit gehört zu den Grundmotivationen, für die Veranstaltung von Workcamps. Weltweit werden viele Möglichkeiten angeboten, schon früh wichtige Erfahrungen im Umgang mit Fremden Wertesystemen zu üben, die Einflüsse auf das ganze weitere Leben haben können.

Workcamps des SCI (Service Civil – Deutscher Zweig e.V.)
Befinden Sie sich selbst gerade in Ihrer Ausbildung oder Studium?
Oder haben zu Hause interessierte Kinder, die ihren Weg in das Erwachsensein gerade finden?

Dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit und prüfen, ob nicht die Teilnahme an einem Workcamp genau das Richtige wäre. In Deutschland gibt es heute ein knappes Dutzend von Workcamp-Anbietern. Stellvertretend sei hier der SCI (Service Civil – Deutscher Zweig e.V.) genannt, er gehört zu den langjährig erfahrenen Anbietern und ist nicht nur für Jugendliche geeignet, da er im Prinzip keine Altersbeschränkung hat.

Als gemeinnützige, internationale Organisation setzt sich der SCI in mehr als 90 Ländern für Frieden, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein. Seit seiner Gründung im Jahr 1920 hat sich dessen Idee des freiwilligen Engagements zur Schaffung von menschenwürdigen Lebensbedingungen weltweit verbreitet. Heute arbeitet der SCI in einem Netzwerk von 44 nationalen Zweigen auf fünf Kontinenten und mit mehr als 50 Partnerorganisationen zusammen.

Was bedeutet ein Workcamp für die Berufsfindung oder die Lebensgestaltung?

Schon die einfache Teilnahme und darüber hinaus die Leitung eines Workcamps, sind besonders gut geeignet für die eigene Berufsfindung und Lebensgestaltung. Die Leitung projektiert das Workcamp mit, der SCI qualifiziert Teilnehmer für die Erfüllung dieser Gruppenleitung durch eine fundierte pä- dagogische Ausbildung. Es gibt eine Aufwandsentschädigung und die Leitung eines Workcamps wird als Praktikum für verschiedene Studiengänge anerkannt.

Lesen Sie mehr…

Read more...

Trendthemen des Monats April zur aktuellen europäischen Entwicklung

Christoph Spreuer2018-05-08T14:23:57+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats April zur aktuellen europäischen Entwicklung” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Enorme Zuwachsraten bei „Blauer Biotechnologie“[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Europäisches ERA-Netz für Marine Biotechnologie[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Hohe Preisunterschiede in der Trinkwasserversorgung[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]DESALFACTS ein Informations- und Datenbankservice zur Mehrwasserentsalzung[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Zweistellige Exportzuwächse der Elektroindustrie[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ultimate_heading main_heading=”Enorme Zuwachsraten bei „Blauer Biotechnologie“” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]
[ultimate_heading main_heading=”Aufbruch in eine neue Dimension” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Ein Umsatz von 4,6 Billionen US-Dollar für das Jahr 2017, und eine kumulative jährliche Wachstumsrate mit 4 bis 5 Prozent, das sind die nicht zu hoch gesteckten Erwartungen in Fachkreisen.

[ultimate_heading main_heading=”Aufbruch in eine neue Dimension” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Der umfassendere Begriff geht weit über den Bereich der Marinen Biotechnologie hinaus. »Blaue« und »Marine Biotechnologie« sind also keineswegs synonym, selbst wenn die meisten der bisher untersuchten Organismen aus dem Meer stammen.
Die Blaue Biotechnologie wird einen großen Anteil an der Lösung der weltweiten sozioökologischen und -ökonomischen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Bereitstellung von nachhaltigen Nahrungsmitteln und Energieressourcen haben.

mehr dazu hier…


[ultimate_heading main_heading=”Europäisches ERA-Netz für Marine Biotechnologie ” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Wegen der hervorgehobenen Bedeutung der „Blauen Biotechnologie“ für die Lösung
der weltweiten sozioökologischen und -ökonomischen Herausforderungen, beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an dem europäischen ERA-Netz für Marine Biotechnologie.

Informationen und Dokumente hierzu hier…


[ultimate_heading main_heading=”Hohe Preisunterschiede in der Trinkwasserversorgung” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Wasser sollte als ein lebenswichtiges Allgemeingut kein Produkt sein. Es muss zur Lebenserhaltung jedem Menschen zur Verfügung stehen.

Die sichere Wasserversorgung ist ein anspruchsvolles Ziel. Es stehen heute weltweit genügend technische Möglichkeiten zur Verfügung, um die Trinkwasserversorgung für alle Menschen zu gewährleisten. Der technische Erfindungsgeist funktioniert bestens. Leider fehlt es vielerorts an der entsprechenden Umsetzung.

[ultimate_heading main_heading=”Trinkwasser ist längst ein Produkt für das gezahlt werden muss” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Im Dreieck Wasser, Finanzen und Politik begegnen sich weltweit sehr unterschiedliche Interessen. Deshalb möchten wir Ihre Aufmerksamkeit kurz einmal auf unsere heimischen Verhältnisse lenken.
Wie kommt es, dass laut einem Gutachten aus dem Jahr 2014, allein in Hessen Preisunterschiede von mehr als 300 Prozent zu verzeichnen waren?

Die Wasserpreise sowie die Wasser- und Abwassergebühren in Deutschland sollten nach dem Kostendeckungsprinzip unter Berücksichtigung der Umwelt- und Ressourcenkosten gebildet werden. Wegen der mangelnden Transparenz der Wasserpreise, ist auf der politischen Ebene ein heftiger Streit im Gange.

Man spricht von Preisen, wenn die Versorgungsunternehmen privatrechtlich organisiert sind, beispielsweise als AG oder GmbH, unabhängig davon, ob die Unternehmen in öffentlichem oder privatem Eigentum sind. Hingegen spricht man von Gebühren, wenn die Versorgungsunternehmen öffentlich-rechtlich organisiert sind. Anderseits haben öffentlich-rechtliche Betriebe die Wahlfreiheit auch privatwirtschaftliche Preise zu erheben. Während die Gebühren mehrwertsteuerbefreit erhoben werden, sind Mengen- und Grundpreise mit 7 Prozent Mehrwertsteuer zu beaufschlagen.
Es sind neben den Lebensmittelherstellern also auch unsere Wasserversorger, die aus dem Allgemeingut Wasser ein Produkt gemacht haben.
Was kostet die Wasserversorgung in Ihrer Gemeinde?

Lesen Sie mehr…

http://www.trinkwasser-wissen.net/de/preis.aspx

Bundeskartellamt zu urbaner Trinkwasserversorgung in Deutschland


[ultimate_heading main_heading=”DESALFACTS ein Informations- und Datenbankservice zur Mehrwasserentsalzung” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Wer Wissenschaftler und sehr fundierte Informationen und Auswertungen zur weltweiten Meerwasserentsalzung sucht, sollte ein Netzwerk auf keinen Fall übersehen,
den Verein Deutsche Meerwasserentsalzung e.V.

Bereits 2003 hat sich eine Gruppe von Experten zusammengeschlossen und seit 2008 gibt es die Deutsche Meerwasser Entsalzung (DME) GmbH. Diese unabhängige Ingenieur- und Beratungsgesellschaft betreibt mit Geschäftsführer Claus Mertes, über das Netzwerk hinaus, eine sehr große Datenbank zur Entsalzung von Wasser www.desalfacts.de.

DESALFACTS sieht seine Rolle in der Begleitung von den ersten wissenschaftlichen Berichten über die Patente bis zur Anlage. Teilnehmer können DESALFACTS testen und einen eigenen Eindruck gewinnen.
Interessenten sollten nicht das Branchentreffen verpassen.

DESALFACTS USER DAY 2017 (Fr., 06.10.2017)

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:

http://www.dme-gmbh.de/events/desalfacts-user-day-2017/


[ultimate_heading main_heading=”Zweistellige Exportzuwächse der Elektroindustrie” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind zu Beginn dieses Jahres zweistellig gewachsen. „Insgesamt legten sie im Januar um 12,9 Prozent (+16,3 % USA) gegenüber Vorjahr auf 15,1 Milliarden Euro zu“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann.

Im zurückliegenden Jahr 2016 waren die Branchenausfuhren um 4,4 Prozent gestiegen und hatten ein neues Allzeithoch von 182,1 Milliarden Euro erreicht cz-lekarna.com.

Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland erhöhten sich im Januar 2017 um 14,9 Prozent gegenüber Vorjahr. Sie kamen ebenfalls auf 15,1 Milliarden Euro. „Damit war die Elektro-Außenhandelsbilanz im Januar ausgeglichen“, so Dr. Gontermann.

Lesen Sie mehr…

Read more...

Trendthemen des Monats März zur aktuellen europäischen Entwicklung

Christoph Spreuer2018-05-08T14:24:08+02:00
[ultimate_heading main_heading=”Trendthemen des Monats März zur aktuellen europäischen Entwicklung” heading_tag=”h1″ alignment=”left”][/ultimate_heading]
[ultimate_icon_list icon_size=”20″ icon_margin=”15″][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Meerwasserentsalzung[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Technologieboom für die Gewinnung von Trinkwasser[/ultimate_icon_list_item][ultimate_icon_list_item icon=”Defaults-play” icon_color=”#f49800″ content_font_size=”desktop:20px;”]Neue Entwicklungen Rund um EU-Richtlinien und Infos zur Produkthaftung[/ultimate_icon_list_item][/ultimate_icon_list]

[ultimate_heading main_heading=”Technologieboom für die Gewinnung von Trinkwasser” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Die Erdoberfläche erstreckt sich über 510 Millionen km² wovon 71 % von Meeren bedenkt sind.

Die Meerwasserentsalzung bietet sich daher an gegen den weltweiten Mangel an Trinkwasser.

Viele Länder stehen heute vor einer akuten Trinkwassernot. Es gibt jedoch technische Anforderungen, die vor der erfolgreichen Anwendung der Technologien gelöst werden müssen. Die Umkehrosmose-Technologie ist am häufigsten – zuletzt vor allem in China und dem Nahen Osten. Eines der führenden Unternehmen der Branche ist Hyflux Ltd. aus Singapur. Zu den größten Anlagen zählen Magtaa in Algerien mit einer Kapazität von 500,000 m3 pro Tag und Tuaspring in Singapur mit 318,500 m3 pro Tag. Das Marktvolumen zwischen 2008 und 2016 neu zu errichtender Anlagen schätzte Global Water Intelligence im Desalination Market Forecast auf 106 Mrd. Dollar.

[ultimate_heading main_heading=”Hoher Energieverbrauch” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Die Errichtung Anlagen verursacht hohe Kosten. Hinzu kommt der enorm hohe Energiebedarf, der oftmals aus fossilen Quellen wie Kohle oder Erdgas gedeckt wird. Beispielsweise soll eine Entsalzungsanlage in San Diego, Kalifornien, eine Milliarde Dollar kosten und 204 Mio. Liter Trinkwasser am Tag produzieren – gerade genug, um sieben Prozent der Bewohner San Diegos zu versorgen. Die Anlage wird dabei um die 35 Megawatt Energie benötigen. Laut Zeitschrift „Technology Review“ könnte man damit rund 30.000 Haushalte Kaliforniens mit Strom versorgen. Weltweit versuchen Wissenschaftler und Ingenieure neue Verfahren zu entwickeln, um den wachsenden Bedarf an Trinkwasser in naher Zukunft zu decken.

[ultimate_heading main_heading=”Forschung läuft auf Hochtouren” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Zur Meerwasserentsalzung gibt es in vielen Ländern schlicht keine Alternative. Der Markt für Entsalzungsanlagen
ist dementsprechend groß und wächst kontinuierlich.

Mittlerweile gibt es einige Technologien, die weniger Energie verbrauchen und kommerziell genutzt werden. Darüber hinaus entstehen immer neue Pilotprojekte.

So haben Forscher der University of Texas at Austin zusammen mit der Universität Marburg einen Nano-Chip entwickelt, mit dessen Hilfe man das Salz vom eigentlichen Wasser mit einem sehr geringen Energieverbrauch trennen und separat ablaufen lassen kann.

weiterlesen…

[ultimate_heading main_heading=”Erst reinigen, dann entsalzen” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Ein Startup-Unternehmen der TU Berlin spezialisiert sich auf die Reinigung des Meerwassers, noch bevor es entsalzt wird. Durch mangelnde Vorreinigung des Wassers verstopfen Algen und Schmutz die Anlagen. Akvolution, wie sich das Unternehmen nennt, entwickelte eine Technologie, bei der durch einen Luftfilter Algen an Luftblasen gebunden werden, anschließend wird das Wasser nochmals durch Keramikfilter gereinigt.

So fließt das Wasser gesäubert in die Entsalzungsanlage. Da die ersten Tests erfolgreich waren, darf sich die Technologie schon bald in den Golfstaaten beweisen. Akvolution verspricht hierbei 20% niedrigere Betriebskosten und einen signifikant niedrigeren Energieverbrauch gegenüber traditionellen Technologien.

weiterlesen…

[ultimate_heading main_heading=”Sauberes Wasser auch aus verunreinigten Quellen” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]

Vielerorts könnte neben der Meerwasserentsalzung auch Trinkwasser aus anderen Quellen erzeugt werden.

Segway Erfinder Dean Kamen hat eine Methode zur Wasseraufbereitung erfunden, die selbst stark verschmutztes Wasser energiesparend reinigt.

Die Maschine namens „Slingshot“ (Steinschleuder) destilliert Abwässer. Das Endprodukt ist reines H2O. Entgegen gängiger Vorurteile kann man es durchaus in gewissen Maßen trinken, ohne seinen Elektrolyt-Haushalt übermäßig durcheinander zu bringen.

Die Idee der Wasserdestillation war wegen des immensen Energiebedarfs bisher nie praktikabel. In Kamens Maschine wird der Wasserdampf von einem kleinen Kompressor verdichtet, sodass er kondensiert. Die dabei frei werdende Kondensationswärme gelangt über einen Wärmetauscher wieder zurück in den Prozess. Insgesamt braucht die Maschine immer noch rund 1000 Watt. Bei einer Tagesproduktion von 800 Litern entspricht das 0,03 Kilowattstunden pro Liter. Wenn es kein Stromnetz gibt, sollen Solarzellen einspringen oder ein von Kamen entwickelter Stirling-Generator, der alles Brennbare verwertet.

Die ersten Anlagen wurden bereits 2011 in Ghana aufgestellt, weitere Installationen in lateinamerikanischen Schulen und Gesundheitszentren kamen hinzu. Künftig sollen Slingshots gemeinsam mit Coca-Cola als Teil der sogenannten Ekocenter verbreitet werden. Diese knallroten Container, die Coca-Cola als “Innenstadt in einer Kiste” bezeichnet. Sie bieten unter anderem einen Kiosk, Medikamente, sanitäre Einrichtungen, Internetzugang und eben Trinkwasser.

Slingshot


[ultimate_heading main_heading=”Neue Entwicklungen Rund um EU-Richtlinien und Infos zur Produkthaftung” main_heading_color=”#004795″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:26px;”][/ultimate_heading]
[ultimate_heading main_heading=”In der EU werden jährlich mehr gefährliche Produkte vom Markt genommen” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Produkte, die Schaden anrichten können, müssen so schnell wie möglich vom Markt genommen werden. Das Rapex Warnsystem ist ein praktisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der EU zum Nutzen der Bürger. Das Rapex Schnellwarnsystem dient, nicht dem Schutz der europäischen Verbraucher, es ist auch eine nicht zu unterschätzende Informationsquelle für Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten.
Die Berichte zu den Produktwarnungen können hier eingesehen werden: weiterlesen…

[ultimate_heading main_heading=”Rückruf: Fremdkörper – Hersteller ruft verschiedene Kartoffelsalate der Marken Dolli und Feldmühle zurück” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Produkte, die Schaden anrichten können, müssen so schnell wie möglich vom Markt genommen werden. Das Rapex Warnsystem ist ein praktisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der EU zum Nutzen der Bürger. Das Rapex Schnellwarnsystem dient, nicht dem Schutz der europäischen Verbraucher, es ist auch eine nicht zu unterschätzende Informationsquelle für Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten.
Die Berichte zu den Produktwarnungen können hier eingesehen werden: weiterlesen…

[ultimate_heading main_heading=”Ingenieur belastet Audi-Chef Gericht hält Diesel-Gate-Dokumente geheim” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Formell geht es in dem Prozess in Heilbronn nur um die Kündigung eines Audi-Ingenieurs. Doch der Fall ist untrennbar mit der großen Frage des Abgas-Skandals verbunden: Wer ist verantwortlich für den Betrug – die Bosse oder untergeordnete Techniker?

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf n-tv…

[ultimate_heading main_heading=”EuGH dehnt Produkthaftung erstaunlich weit aus” main_heading_color=”#f49800″ heading_tag=”h3″ alignment=”left” main_heading_font_size=”desktop:22px;” main_heading_margin=”margin-bottom:15px;”][/ultimate_heading]

Hat ein Herzschrittmacher einen Fehler, muss der Hersteller die Kosten für den Austausch aller Produkte desselben Modells übernehmen – unabhängig davon, ob er den Fehler verschuldet hat. Das Urteil, das auf das sensible Produkt und die verletzlichen Patienten abstellt, könnte auch in anderen Branchen vieles ändern. Aber nicht bei den Automobilherstellern

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf LTO…

Read more...

Impressum

Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

EU-Cookie Richtlinie

© Copyright 2017 – Christoph Spreuer

 

    • Start
    • Leistungen
    • CE-Compliance
    • Downloads
    • Kontakt
    • Übersetzungen
    • Angebot-Übersetzungen